Gasgeruch: Was ist zu tun?
Bewahren Sie Ruhe. Aufgrund des dem Gas beigemengten Duftstoffes können schon geringe Konzentrationen wahrgenommen werden.
- Kein offenes Licht
- Zigaretten ausdämpfen
- Kerzen ausblasen
- Keine Schalter betätigen, keine Stecker aus den Steckdosen ziehen.
- Schließen Sie sämtliche Absperreinrichtungen Ihrer Gaszufuhr.
- Öffnen Sie die Fenster und lassen Sie Räumlichkeiten gut durchlüften.
- Verlassen Sie die Wohnung/das Haus und informieren Sie Ihre Nachbarn!
Verständigen Sie das zuständige Gaswerk (in Wien: „Wien Energie“)
Gas-Notruf: 128
Blockieren sie Ihre Heizkörper nicht
Bei der Anordnung Ihrer Möbel sollten Sie auch Ihre Heizkostenabrechnung im Hinterkopf haben: Denn sind Heizkörper durch Möbel verstellt, können sie ihre Wärme nicht frei an die Raumluft abgeben. Dies führt zu Hitzestaus und treibt die Heizkosten in die Höhe. Sogar Gardinen, die direkt vor einer Heizung hängen, erhöhen unnötig Ihre Energiekosten. Außerdem ist eine zusätzliche Dämmung der Wand hinter dem Heizkörper sinnvoll: Sie verbessert in vielen Fällen die Energieeffizienz. Lassen Sie Ihre Heizanlage regelmäßig warten. Ein gut gewartetes Heizgerät arbeitet mit besserem Wirkungsgrad und daher wirtschaftlicher als eine Heizung, die „einfach nur funktioniert“. Außerdem schaffen regelmäßige, jährliche Wartungen die Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer.